LemaS-Jahrestagung 2020

Die LemaS-Jahrestagung 2020 fand am 17. und 18. September als Online-Tagung statt. Das Programm stand dabei unter dem Motto "Begabungen erkennen –  Potenziale entfalten – Persönlichkeit entwickeln". Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie wurde die Tagung nicht wie geplant als Präsenzveranstaltung in Leipzig angeboten, sondern als reine Online-Tagung durchgeführt. Trotz Übertragung in die virtuelle Welt wurde am Veranstaltungsformat festgehalten. Ziel der LemaS-Jahrestagungen ist die Weiterarbeit am Projekt "Leistung macht Schule", sowohl in den Gruppen der 22 Teilprojekte als auch übergreifend zu zentralen Themen der Leistungs- und Begabungsförderung in Schule und Unterricht. Darüber hinaus geht es um die Vernetzung und den Austausch der beteiligten Akteure des bundesweiten Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt. Alle 300 LemaS-Schulen, Vertreterinnen und Vertreter aus der Bildungspolitik von Bund und Ländern sowie externe Referenten und Experten zur potenzialfördernden Schul- und Unterrichtsgestaltung trafen sich in diesem Jahr im digitalen Raum mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungsverbunds LemaS. 

"Es läuft gut" - Wissenschaft, Schulen und Politik ziehen eine erste Bilanz


Im Fokus der Online LemaS-Jahrestagung stand ein zukunftsgerichteter Blick auf die Weiterarbeit im Projekt, für das 2020 ein außerordentliches Schuljahr mit nachhaltigen Veränderungen ist. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung diskutierten Prof. Dr. Gabriele Weigand (Verbundkoordinatorin, Leiterin von Teilprojekt 1 und 2) und Prof. Hans Anand Pant (Leiter von Teilprojekt 1 und 2) gemeinsam mit Gunnar Leuner (LemaS-Koordinator Gymnasium Veitshöchheim, Bayern) und Dr. Hedwig Michalski (Schulleiterin, Franziskus-Schule Erkelenz, NRW) über den aktuellen Stand von LemaS in der Schullandschaft. „Mit LemaS wird der Blick für die Schulentwicklungsprozesse geschärft und es gelingt, kontinuierlich im Prozess zu bleiben“, resümiert die Grundschulleiterin. Gunnar Leuner, der mit seiner Schule an den Teilprojekten 1 („Schulentwicklung“) und dem Teilprojekt 21 („Individualisierung durch Mentoring“) in LemaS teilnimmt, sieht den Mehrwert der engen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis darin, „dass man erkennt, was lernwirksam ist.“ Durch den Austausch mit der Wissenschaft bestätige sich eben auch, was bereits in der Praxis richtig gemacht wird. Moderiert wurde die Paneldiskussion von Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda, der auch Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Dr. Stefanie Hubig, in einem Interview zur (Zwischen)-Bilanz und den Perspektiven von „Leistung macht Schule“ befragte. Zur Mitte der ersten Förderphase des Projekts (2018 - 2022) sind sich Wissenschaft, Schulen und Politik darin einig, dass es gut läuft. LemaS sei ein starkes Projekt, um die Individualisierung systematisch in den Schulen implementieren zu können, so Bildungsministerin Karliczek und die KMK-Präsidentin Hubig betonte: „Wir wollen in der Schule einen Raum schaffen, in der Motivation und Leistung etwas Positives ist und in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Interessen erfahren und ausbauen können.“ Mit Corona ist der schulische Raum zunehmend digitaler und die Bedeutung des Einbezugs digitalen Lernens sowie der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler deutlicher geworden. Bundesweit 300 Schulen aller Schularten arbeiten seit 2018 in 22 Teilprojekten mit dem Forschungsverbund LemaS an begabungs- und leistungsfördernden Materialien, Konzepten, Strategien und Maßnahmen. Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Gabriele Weigand geht davon aus, dass alle Projektakteure Corona-bedingt noch stärker für die Wichtigkeit der Inhalte und Ziele von LemaS sensibilisiert sind: „Ein gemeinsames Grundverständnis und eine von der Schulgemeinschaft geteilte begabungs- und leistungsfördernde Schulkultur erleichtern es allen Beteiligten, die Potenziale und Leistungsstärken von Kindern und Jugendlichen gerade auch unter Einbindung digitaler Lehr-Lernformate differenziert zu fördern. Schülerinnen und Schüler müssen verstärkt lernen, für ihre Arbeits- und Lernprozesse mit verantwortlich zu sein und die ihnen zur Verfügung stehenden Fähigkeiten und Kompetenzen zu aktivieren.“

Abschlussdiskussion LemaS-Jahrestagung 2020

Fokus Digitalisierung, Fokus Individualisierung – zwei Keynotes gaben wichtige Impulse


Die rund 650 Teilnehmenden der diesjährigen Online-Tagung des Forschungsverbunds LemaS starteten mit Keynotes von zwei angesehenen Bildungsexperten gemeinsam in das Tagungsprogramm. Am Donnerstag sprach Prof. Dr. Christoph Igel zum Thema „Bildung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“. Der langjährige Wissenschaftliche Direktor des Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Professor für Bildungstechnologien (TU Chemnitz) zeigte in seinem Vortrag, inwiefern Künstliche Intelligenz Teil einer zukunftsfähigen Gestaltung von Bildungsorten- und –netzwerken sein kann. Den Auftakt am Tagungsfreitag bildete die Keynote von Autor und Filmemacher Reihnhard Kahl mit dem Titel „Individualisierung: das Geheimnis guter Schulen, und wie sie gelingt". Anhand von Ausschnitten aus seinen Filmen nahm Kahl Schulen und ihre Konzepte von individualisiertem Lernen und Lehren in den Blick. Dazu zählte auch die Alemannenschule in Wutöschingen, die zu den 300 Schule in LemaS gehört. Der Kurzfilm mit dem Titel "Ein Lernvirus in Wutöschingen" ist online verfügbar. Welche hohe Bedeutung das digitale Lernen und Lehren, und damit einhergehend die Individualisierung der Forder-und Förderangebote, für die Schulen hat, machte gerade das Corona-bedingte außergewöhnliche letzte Schulhalbjahr besonders deutlich. Beide Keynotes gaben wichtige Impulse für die gemeinsame Arbeit von "Leistung macht Schule" und regten den Austausch und die Diskussion zwischen den Teilnehmenden an. In den Formaten "Nachgefragt, Herr Igel" und "Nachgefragt, Herr Kahl" beantworteten beide Keynote Speaker im Anschluss die Fragen aus dem Plenum.

Tagungseröffnung durch Prof. Dr. Gabriele Weigand und Prof. Dr. Werner Wollersheim
Workshop Teilprojekt 19 LemaS-PEP Foto: M. Karapanos
Workshops Teilprojekt 7 LemaS ENRICHTMINT

Gastgeber Prof. Dr. Werner Wollersheim, Universität Leipzig. Foto: M. Karapanos

Vortrag Prof. Victor Müller-Oppliger
Paneldiskussion zu " LemaS in Zeiten von Corona - Lessons learned"

Abschlussgruß Prof. Dr. Gabriele Weigand

Informationen, Dokumentationen und Materialien zur LemaS-Jahrestagung im Download

17.09.2020 Interview

Zwischenbilanz aus Sicht der Politik - Ein Interview mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und KMK-Präsidentin Stefanie Hubig

Zum Thema „(Zwischen-)Bilanz und Perspektiven: LemaS in der Schullandschaft“ interviewte der Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda anlässlich der LemaS-Jahrestagung 2020 Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Dr. Stefanie Hubig.

31.08.2020 Pressemitteilung

Begabungen erkennen. Potenziale entfalten. Persönlichkeit entwickeln –Online-Jahrestagung des bundesweiten Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Leistung macht Schule“

Abstand, aber kein Stillstand: Zur gemeinsamen Weiterarbeit am bundesweiten Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt „Leistung macht Schule“ (LemaS) zur Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler nutzen rund 600 Teilnehmende aus Schulen, Wissenschaft und Bildungspolitik Pandemie-bedingt in diesem Jahr virtuelle Räume und Kanäle für die LemaS-Jahrestagung 2020. Unter den vielfältigen digitalen Angeboten sind auch Beiträgen von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und KMK-Präsidentin Dr. Stefanie Hubig. Die Online LemaS-Jahrestagung findet unter dem Motto „Begabungen erkennen. Potenziale entfalten. Persönlichkeit entwickeln.“ am 17. und am 18. September 2020 statt.