Digitale Impulse für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulkultur III
Bereits seit Ende 2020 bietet das Teilprojekt 1 und 2 am Standort Karlsruhe seinen LemaS-Schule mit der Veranstaltungsreihe „LemaS TP 1 & 2 digital: Impulse für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulkultur“ ein digitales Fortbildungs- und Austauschformat zu Schulentwicklungsprozessen. Jede Veranstaltung hat einen thematischen Schwerpunkt und setzte sich aus Impulsvorträgen aus Wissenschaft und/oder Praxis und Austausch- und Diskussionsphasen zusammen. Wie bereits in der letzten Veranstaltung 2021 begonnen, geht es in diesem Jahr verstärkt um die Vorbereitung der LemaS-Schulen aus der ersten Förderphase von „Leistung macht Schule“ auf die ab Mitte 2023 folgende LemaS-Transferphase. Erkenntnisse und Ergebnisse im Rahmen der schulischen Begabungs- und Begabtenförderung aus der gemeinsame Arbeit mit den LemaS-Teilprojekten des Forschungsverbunds, zum Beispiel bewährte Strategien, praxiserprobte Konzepte und erfolgreich umgesetzte Maßnahmen (LemaS-P³rodukte), sollen an weitere Schulen transferiert werden. Die Schulen übernehmen dann Multiplikatorenfunktionen, unterstützt und begleitet von Landesinstituten und dem Forschungsverbund der 2. Förderphase. Im Mittelpunkt der ersten drei Veranstaltung stand daher das Thema „Expertise gemeinsam erkennen und weitergeben“:
Februar 2022: Expertise gemeinsam erkennen und weitergeben – Einbindung der Schulgemeinschaft Teil A
Wie gelingt die Einbindung der gesamten Schulgemeinschaft und welche Kooperations- und Kommunikationsstrukturen konnten an den LemaS-Schulen konkret realisiert werden? Der Impulsvortrag rückte zentrale Bedingungen gelingender Schulentwicklung an LemaS-Schulen in den Mittelpunkt: 1. Schulleitungshandeln; 2. Pädagogischer Konsens, Vision und gemeinsame Ziele und 3. Kommunikation, Kooperation und Partizipation. Anschließend tauschten sich die Teilnehmenden in Kleingruppen darüber aus, wie sie in diesen Bereichen Veränderungsprozesse initiiert, vorangebracht und aufrechterhalten haben und wie sie mit Herausforderungen umgegangen sind. In Kleingruppen erarbeiteten die Lehrpersonen darüber hinaus gemeinsam Praxisimpulse, die in den weiteren Sitzungen präsentiert werden.
Thematisch rückten zwei von insgesamt sechs Schulentwicklungsfelder in den Mittelpunkt, die für die begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung relevant sind: „Pädagogischer Grundkonsens, Ziele, Werte und Haltungen“ bzw. „Kommunikation, Kooperation und Netzwerke“. Die Wissenschaftsteams der Teilprojekte 1 & 2 an den Standorten Karlsruhe und Rostock haben im Rahmen von „Leistung macht Schule“ zentrale Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung mit Kerninhalten und Items in der Schule erarbeitet. Daraus entstand das Selbstreflexionsinstrument SELF „Schulentwicklungsdimensionen für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung“, das relevante Schulentwicklungsfelder in insgesamt sechs Dimensionen strukturiert und (u.a.) Schulen Orientierung im Prozess einer begabungs- und leistungsfördernden Schul- und Unterrichtsentwicklung ermöglicht.
März 2022: Expertise gemeinsam erkennen und weitergeben – Einbindung der Schulgemeinschaft Teil B
Nach einem kurzen Impuls von Katharina Weiand, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt 1 & 2 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, zu den Inhalten der beiden SELF-Dimensionen sowie zu ausgewählten Ergebnissen der LemaS-Zwischenerhebung, fand ein vertiefender Austausch in thematischen Kleingruppen entlang der SELF-Dimensionen 2 „Pädagogischer Grundkonsens, Ziele, Werte und Haltungen“ bzw. 3 „Kommunikation, Kooperation und Netzwerke“ statt.
Im Anschluss führten die Teilnehmenden in ihren thematischen Kleingruppen die Vorbereitungen ihrer Praxisimpulse fort. Es wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Entwicklungsprozessen herausgearbeitet sowie die entsprechenden Erfahrungen und Expertisen gebündelt und zusammengeführt.
Mai 2022: Expertise gemeinsam erkennen und weitergeben – Kooperation in Schulentwicklungsprozessen
Im Fokus stand die innerschulische Kooperation und insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Als Einführung in die Thematik stellte Katharina Weiand (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt 1 & 2 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe) den Begriff der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft vor und präsentierte Studienergebnisse zur Wirksamkeit sowie zu Hemmnissen der Zusammenarbeit. Daran anschließend folgten inspirierende Praxisimpulse aus Schul- und Elternsicht von der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg (KGS). LemaS-Koordinatorin Sylvia Brand stellte den Leitbildprozess ihrer Schule kurz vor und zeigte, wie Veränderungen an der KGS durch zahlreiche Arbeitsgruppen befördert wurden. Daran anknüpfend berichteten die Elternvertreterinnen Gundula Helsper und Beate Kosno-Müller über ihre Arbeit und erläuterten die spezifischen Möglichkeiten für die aktive Beteiligung am Schulleben der Eltern an der KGS Kirchberg. Abschließend führten sie ihre Erkenntnisse und sich daraus ergebende Ideen für gelingende Kooperation zwischen Elternhaus und Schule zusammen.
Für November und Dezember sind weitere Webinare der Veranstaltungsreihe „LemaS TP 1 & 2 digital: Impulse für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulkultur“ in 2022 geplant.