LemaS-Jahrestagung 2019 Karlsruhe

Im zweiten Jahr des bundesweiten, vom BMBF geförderten Projekts „Leistung macht Schule“ (LemaS), in dem 300 Schulen aller Schulformen zur diversitätssensiblen Förderung von Potenzialen der Schülerinnen und Schüler arbeiten, trafen sich rund 750 Akteure aus Schulpraxis, Wissenschaft und Bildungspolitik am KIT und an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Der Forschungsverbund LemaS richtete unter der Leitung von Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Gabriele Weigand die LemaS-Jahrestagung 2019 in Karlsruhe aus. Die Tagung stand unter dem Motto „Leistung – Begabung – Schulentwicklung“ und diente dem wissenschaftlichen Austausch über die bisherigen Projekterfahrungen und Ergebnisse in den Teilprojekten sowie der Weiterarbeit am Projekt. 

Ein dichtes Programm aus Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und Themenforen ermöglichte die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen zur Begabungs- und Leistungsförderung. Im Sinne eines Professionalisierungsangebots für die Vertreterinnen und Vertreter der LemaS-Schulen brachte es insgesamt wissenschaftsbasierte Entwicklungen in Richtung einer Stärkenorientierung im Unterricht und einer begabungs- und leistungsfördernden Schulkultur voran. Für das Gelingen der Großveranstaltung erhielten die Mitarbeitenden der LemaS-Verbundkoordination (Institut für Allgemeine und historische Erziehungswissenschaft) tatkräftige Unterstützung vom „Blauen Team“, das sich aus 40 studentischen Hilfskräften zusammensetzte. 

Die enge Zusammenarbeit und der intensive Austausch der rund 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Lehrpersonen und Schulleitungen sind charakteristisch für das adaptive Vorgehen in LemaS. Unter wissenschaftlicher Begleitung werden in den Einzelschulen Konzepte und Materialien erprobt und evaluiert, die nach Beendigung der ersten Förderphase in die gesamte Schullandschaft getragen werden können. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung traten daher Schule und Forschung in Tandems auf, um in Kurzvorträgen ihre gemeinsame Teilprojektarbeit zu kommentieren. Dabei ließen Prof. Dr. Friedhelm Käpnick und Lehrerin Anna Maria Mehring als Tandem zu Teilprojekt 3 und 8 das erste gemeinsame LemaS-Jahr Revue passieren. An ausgewählten Beispielen seiner Schülerinnen und Schüler zeigte Schulleiter Gerd Krützmann von der Ludgerusschule Hiltrup gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Fischer als Tandem zu Teilprojekt 4-6, wie eng individuelle Potenzialförderung und die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung zusammenhängen. Tandem 7 präsentierten zu vier ausgewählten Fragen jeweils aus der Perspektive der Wissenschaft (Prof. Dr. Jessika Golle) und der Schulpraxis (Schulleiterin Carolin Krauth) Ziele, Chancen und Herausforderungen der engen Zusammenarbeit im Rahmen von "Leistung macht Schule". Dabei erhielten die Teilnehmenden einen Einblick, wie "Enrichment im MINT-Regelunterricht für (potenziell) leistungsstarke Grundschulkinder" an der Grundschule Kieselbronn umgesetzt wird. Die Geschichte "vom LemaS" bildete den Abschluss der Tandem-Runde. Vorgetragen wurde sie von Schulleiter Matthias Wittler, der mit der Werner Richard Schule an Teilprojekt 15 an adaptiven Formaten sprachlich-literarischer Förderung mit einem Schwerpunkt auf dem "Literarisches Schreiben" teilnimmt. Illustriert wurde die Geschichte von Bildern, die die Grundschülerinnen und Grundschüler zu seiner Geschichte "vom LemaS" gemalt haben. Teilprojektleiterin PD Dr. Beate Laudenberg fügte Kurzgeschichten über das Schreiben von Schülerinnen und Schülern aus den LemaS-Schulen hinzu.

Die auf 10 Jahre angelegte in Kooperation von Bund und Ländern durchgeführte Initiative „Leistung macht Schule“ zur Veränderung der Schulen im Sinne einer Leistungs- und Begabungsförderung für alle Kinder und Jugendlichen stellt ein weltweit einmaliges bildungspolitisches und schulpraktisches Projekt dar. Die Bedeutung dieser Initiative und die Arbeit des Forschungsverbunds wurden durch die Anwesenheit von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und des Präsidenten der KMK, Dr. Alexander Lorz, bei der LemaS-Jahrestagung besonders gewürdigt. Die beiden zentralen bildungspolitischen Repräsentanten von Bund und Ländern kamen mit Prof. Dr. Gabriele Weigand zur Podiumsdiskussion über Chancen und Herausforderungen des Großprojekts zusammen. „Jedes Kind hat ein Talent, das herausgelockt und entdeckt werden kann“, stellte dabei Bundesbildungsministerin Anja Karliczek heraus. Für die Erreichung der gemeinsamen Ziele von Politik, Wissenschaft und Schule müssen: „alle an einem Strang ziehen und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen“, so Prof. Dr. Gabriele Weigand. Dazu bot die LemaS-Jahrestagung 2019 ein angemessenes Forum.

Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek bei der Podiumsdiskussion

v.l. Rektor Klaus Pfeil, Schulleiter Michael Conrads, Prof. Simone Seitz, Prof. Heidrun Stöger, Prof. Christian Fischer, Prof. Gabriele Weigand, OB Dr. Frank Mentrup, Rektorin Karen Korge, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, Rektor Prof. Klaus Rippe, Prof. Hans Anand Pant, Ansgar Kemmann.
v.l. Prof. Claudia Solzbacher, Prof. Simone Seitz, Prof. Christian Fischer, Prof. Hans Anand Pant, Moderator Jan Martin Wiarda, Prof. Gabriele Weigand, KMK-Präsident Prof. Lorz, Prof. Elmar Souvignier, Prof. Miriam Vock.


Workshop - LemaS-Jahrestagung 2019
Workshop zur Digitalisierung

Tagungsgeschehen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Hauptvortrag von Prof. Dr. Claudia Solzbacher
Tandem-Präsentation zur Arbeit in Teilprojekt 15

Themenforum
Posterpräsentation der Schulen
Alle Fotos: Fotografenfamilie Eidens-Holl

Informationen, Dokumentationen und Materialien zur LemaS-Jahrestagung im Download

20.09.2019 Pressemitteilung

Individuelle Potenzialförderung als zentrales Bildungsthema - Wissenschaft, Politik und Schulpraxis im Gespräch bei der LemaS-Jahrestagung in Karlsruhe

Die indiviudelle Leistungs- und Potenzialförderung bestimmte als Thema den Auftakt zur LemaS-Jahrestagung 2019 in Karlsruhe. Sowohl die Podiusmdiskussion mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, KMK-Präsident Prof. Dr. Alexander Lorz und Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Gabriele Weigand als auch das anschließende Blitzlicht aus der Wissenschaft zielte auf die Darstellung von Herausforderungen und Chancen von LemaS als Baustein für ein neues ganzheitliches Bildungskonzept. Statements aus der Podiumsdiskussion und den Blitzlichtern enthält die Pressemitteilung anbei.

02.09.2019 Pressemitteilung

Programmbroschüre zur LemaS-Jahrestagung 2019

Einen Überblick über den Verlauf des LemaS-Jahrestagung 2019 vom 19. bis 21. September in Karlsruhe liefert die Programmbroschüre. Zudem gibt es Wissenswertes und Empfehlungen zur Organisation für die Teilnehmenden. Gerahmt werden die Hinweise und Informationen von einführenden Worten der LemaS-Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Gabriele Weigand sowie den Grußworten von Bundeministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek, Präsident der Kultusministerkonferenz Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz und der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Dr. Susanne Eisenmann.

19.08.2019 Pressemitteilung

Pressemappe zur LemaS-Jahrestagung 2019 Leistung – Begabung – Schulentwicklung

Rund 750 Teilnehmende aus Schule, Politik und Wissenschaft treffen sich vom 19. bis 21. September in Karlsruhe, um gemeinsam an der Leistungs- und Begabungsförderung von Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, Präsident der KMK Prof. Dr. Lorz und LemaS-Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Weigand stellen sich in der Eröffnungsveranstaltung die Frage, welche Chancen und Herausforderungen das Schulentwicklungsprojekt und die geleichnamige Initiative "Leistung macht Schule" bergen. Nach der Podiusmdiskussion schließt ein Blitzlicht aus der Wissenschaft an. Prof. Dr. Solzbacher rahmt den zweiten Teil der Eröffnungsveranstaltung mit ihrem Hauptvortrag zur professionellen pädagogischen Haltung. Journalisten sind zur Eröffnungsveranstaltung herzlich eingeladen. Es besteht die Möglichkeit zu Bild- und Tonaufnahmen. Gerne vermitteln wir Interviews. Die Pressemappe enthält Statements der beteiligten Personen, Abstracts zum Hauptvortrag und eine detaillierte Programmübersicht.