Begabungs- und Leistungsförderung zählt zu den Kernaufgaben einer jeden Schule. Um die leistungsstarken und die potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schüler innerhalb ihrer Domänen zu fordern und zu fördern, müssen sich Schule und Unterricht auf institutioneller, organisatorischer, struktureller, personeller und inhaltlicher Ebene verändern.

Der interdisziplinäre Forschungsverbund LemaS nimmt sich im Rahmen des Forschungs- und Schulentwicklungsprojekts Leistung macht Schule diesem Thema an. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist eingebettet in eine auf zehn Jahre angelegte gemeinsame Initiative von Bund und Ländern sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Förderung von (potenziell) leistungsstarken Schülerinnen und Schülern. LemaS setzt sich aus 28 leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von 18 Universitäten und Hochschulen zusammen und arbeitet in insgesamt 22 Teilprojekten mit bundesweit 300 Schulen des Primar- und Sekundarbereichs an leistungs-und begabungsfördernden Strukturen in Schule und Unterricht.

Der Forschungsverbund LemaS zielt mit seinem Verbundprojekt auf eine Haltungsänderung der Akteure und auf die theorie- und evidenzbasierte Optimierung begabungs- und leistungsfördernder Schul- und Unterrichtsgestaltung durch die wissenschaftliche Beratung, Unterstützung und formative Evaluation der Arbeit an den Schulen in den beiden Kernmodulen „Entwicklung eines schulischen Leitbilds mit Ausrichtung auf eine leistungsfördernde Schulentwicklung und Aufbau einer kooperativen Netzwerkstruktur“ (Kernmodul 1) sowie „Fordern und Fördern im Regelunterricht“ (Kernmodul 2).

Informieren Sie sich

LemaS 2023
LemaS-Transfer gestalten - Arbeitstreffen des Forschungsverbunds

Kurz vor Abschluss der ersten Förderphase und dem Beginn der anschließenden Transferphase von "Leistung macht Schule" traf sich der gesamte Forschungsverbund zur gemeinsamen Arbeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Unter den 60 Teilnehmenden waren auch neue Projektleitungen und wissenschaftliche Mitarbeitende, die den Forschungsverbund in der 2. Phase "LemaS-Transfer in die Schullandschaft" ergänzen werden. Zu den neuen Kooperationspartnern gehören die Universität des Saarlandes und die Technische Universität Dresden. Die zwei Tage nutzte der Verbund zur Präsentation und Diskussion der Erkenntnisse aus der 1. Förderphase sowie zur Arbeit in Kleingruppen, um Meilensteine, Strukturen und Strategien für die kommende Phase "LemaS-Transfer" zu konkretisieren.

Pexels
Argumentieren, Präsentieren und Feedbackgeben – LemaS-P³rodukte für den Deutschunterricht

Komplexe Artikel lesen, Fachbegriffe nachschlagen und sich Inhalte selbstständig erarbeiten – mit großer Bereitschaft haben sich die Schülerinnen und Schüler des Graf-Stauffenberg-Gymnasium in Flörsheim am Main mit dem Thema Rhetorik im Unterricht auseinandergesetzt. Das sei mit konventionellem Material oder mit traditionellen Unterrichtsmethoden so nicht passiert, berichtet Lehrerin Regine Heßler im Interview mit leistung-macht-schule.de. Eingesetzt wurde eine Rhetorik-WebQuest, die als LemaS-P³ordukt im Rahmen von Teilprojekt 17 entwickelt wurde. Prof. Dr. Carmen Spiegel und Dr. Jenny Winterscheid geben im Interview Einblick in diese und weitere P³rodukte, die gemeinsam mit den LemaS-Schulen entstanden sind, um die sprachlich-rhetorische Kommunikation im Unterricht besser fördern zu können. Web-Quest als Abfolge verschiedener digitaler Aufgaben fordert und fördert die Recherchekompetenz und das eigenständige Arbeiten der Schüler/-innen. Im Unterricht von Regina Heßler ging es um die Erarbeitung einer eigenen Rede. Zu den P³rodukten des Teilprojekts gehören neben den Materialien, die in unterschiedlichen Niveaustufen vorliegen, auch Fortbildungseinheiten für die Lehrpersonen zum Erkennen und Fördern sprachlich-rhetorischer Kompetenzen.

LemaS 2022 Foto: Valentin Paster
Begabungsförderung: Ein Schlüssel für die Gestaltung unserer Zukunft

„Das Thema Begabung adressiert alle Kinder und Jugendlichen und Schulen aller Schularten“, stellt Prof. Dr. Christian Fischer, LemaS-Projektleiter der Teilprojekte 4-6, bei der digitalen Veranstaltungsreihe „Bildungskongress im Dialog“ heraus. In „Leistung macht Schule“ geht es um die Gestaltung einer Schul- und Unterrichtskultur, die die Potenziale aller Kinder und Jugendlichen in den Blick nimmt. Eine solche Kultur baue auf Partizipation und Demokratiebildung auf, fügt Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Gabriele Weigand im Gespräch hinzu. „Daher ist Begabungsförderung auch mit der Verpflichtung verknüpft, für sich und für andere Verantwortung zu übernehmen.“ Rund 160 Teilnehmende verfolgten den Austausch der beiden mit Burkhard Jungkamp, StS. a.D., der die Veranstaltungsreihe moderiert. Mit dem Ziel, auch zwischen den Münsterschen Bildungskongressen zu Themen der Begabungsforschung und Potenzialentwicklung im Gespräch zu bleiben, richtet das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF) regelmäßig den digitalen Dialog aus. Der nächste Münstersche Bildungskongress findet gemeinsam mit der LemaS-Jahrestagung vom 18. bis 21. September 2024 an der WWU Münster statt. Was hat das 2018 gestartete Programm „Leistung macht Schule“ bislang bewirkt, und wie soll die nun anstehende Transferphase gestaltet werden? Eine Aufzeichnung der Veranstaltung mit Prof. Dr. Christian Fischer und Prof. Dr. Gabriele Weigand gibt es hier.