Dieses Glossar enthält Definitionen und kurze Erläuterungen sowie Literaturhinweise zu Schlüsselbegriffen aus dem Bereich der Begabungs- und Leistungsförderung, die für die Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Projekt "Leistung macht Schule" eine tragende Rolle spielen. Darüber hinaus werden auch für den Projektkontext relevante Eigennamen erklärt. Autorinnen und Autoren sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsverbunds LemaS. Das Glossar ist alphabetisch sortiert und wird regelmäßig aktualisiert. 

  • (Regel-)Unterricht

    Mit Unterricht sind Situationen gemeint, in denen professionell tätige Lehrende innerhalb eines institutionellen Rahmens mit pädagogischer Absicht und in organisierter Weise Lernprozesse initiieren, begleiten und fördern. 

    Unterricht befindet sich im Wandel, da traditionell ein gemeinsamer Lehr-Lern-Prozess für eine Klasse organisiert wurde, während nun verschiedene individuelle Lernprozesse initiiert werden müssen, um möglichst viele Schülerinnen und Schüler zum Lernen zu veranlassen.  Auch der Regelunterricht ist keine fest umrissene Tatsache, sondern wird vielfältig gestaltet. Durch bildungspolitische Vorgaben und Richtlinien, wie zum Beispiel Bildungsstandards der KMK, Lehrpläne bzw. Kerncurricula der einzelnen Bundesländer und entsprechende Schulgesetze werden einzelnen Schulen Rahmenbedingungen und ein Zielhorizont für die Gestaltung von Schule und Unterricht gegeben und demnach in einem gewissen Maß standardisiert. 

    Als Regelunterricht kann also der Unterricht bezeichnet werden, der im Rahmen der vorgegebenen Rahmenbedingungen regelmäßig stattfindet. Dieser kann somit von unterrichtlichen Aktivitäten, die nicht im verbindlichen Lehrplan und den entsprechenden Richtlinien enthalten sind, abgegrenzt werden (Fleckenstein, 2019). 

    Weiterführende Literatur:

    Fleckenstein, L. (2019). Was heißt denn eigentlich Regelunterricht? – Theorie in Relation zur Praxis an den 32 diFF-Projektschulen. Bachelorarbeit. Westfälische Wilhelms-Universität, Münster. 

    Merkens, H. (2010). Unterricht: Eine Einführung (1. Aufl.). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
     

    Wittenbruch, W. (2011). Kapitel 1: Theorien des Unterrichts. In S. Hellekamps, W. Plöger & W. Wittenbruch (Hrsg.), Schule. Handbuch der Erziehungswissenschaft 3 (S. 231–249). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

  • Regionalzentrum

    In der zweiten Phase der Initiative erfolgt die wissenschaftliche Begleitung der Transferprozesse auf Ebene von länderspezifischen Schulnetzwerken. Diese sind bundesweit in fünf Regionalzentren (Nord, Ost, Mitte-West, Süd und West) zusammengefasst.