Teilprojekt 15
Adaptive Formate sprachlich-literarischer Förderung: Literarisches Schreiben

Inhalt

In den Teilprojekten 15 bis 17 liegt der Fokus auf der Entwicklung und Optimierung sowie der entsprechenden wissenschaftlichen Begleitung von Lehr-Lern-Arrangements im Deutschunterricht hinsichtlich der vier Kernkompetenzen Lesen, Schreiben, Zuhören und Sprechen. Neben der Berücksichtigung der jeweiligen Bedarfe und Rahmenbedingungen an den teilnehmenden Schulen werden die differenzierenden Lernformate für (potenziell) leistungsstarke Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung von fachwissenschaftlichen und -didaktischen Befunden konzeptioniert. Der Schwerpunkt in Teilprojekt 15 liegt auf der Förderung des literarischen Schreibens im Unterricht der Primar- und der Sekundarstufe (Jahrgangsstufen 3-10).

Ziele

Die Teilprojekte 15 bis 17 zielen auf die Entwicklung unterschiedlicher adaptiver Konzepte für das diversitätssensible Lernen. Die Lehrpersonen sollen das individuelle Leistungspotenzial der Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht erkennen und differenziert fördern können. Daher werden drei adaptive Teilformate im Bereich der sprachlichen und literarischen Förderung in der Primar- und Sekundarschule konzipiert, formativ evaluiert und im Deutschunterricht implementiert. Eingeschlossen sind Strategien zur Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache. Abschließend entsteht eine Handreichung für eine diversitätssensible Förderung von (potenziell) leistungsstarken Schülerinnen und Schülern. Der Ausrichtung des Teilprojekts 15 entsprechend steht dabei die Förderung des literar-ästhetischen Schreibpotenzials im Fokus.

Programm/Durchführung

In Teilprojekt 15 werden zunächst die Diversitätskriterien im Bereich des literarischen Schreibens erfasst, um differenzierende Lernarrangements für (potenziell) leistungsstarke Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und zu erproben. Neben Unterrichtsbeobachtungen und dem Einsatz von Diagnosematerial dienen Interviews und Fragebögen der Erhebung von Bedarfen und Wünschen der Lehrpersonen. Ebenso werden ausgewählte Schülerinnen und Schüler, insbesondere der Fokusgruppe, interviewt und deren Erfahrungen und Präferenzen im Bereich des privaten und schulischen Schreibens erfasst. Die Implementierung der entwickelten Formate durch die Lehrpersonen wird wissenschaftlich begleitet und die Evaluation durch konstruktives Feedback sowie die Optimierung der Lehr-Lern-Arrangements geprägt sein. Abschließend sollen die erfolgreich erprobten Konzepte in Form von didaktisch-methodischen Handreichungen publiziert und somit einer breiten Lehrerschaft für eine diversitätssensible Förderung von (potenziell) leistungsstarken Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht zur Verfügung gestellt werden.

Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Schulen

Team an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Avatar von Beate Laudenberg

Projektleitende

PD Dr. Beate Laudenberg

beate.laudenberg@ph-karlsruhe.de
Avatar von Simone Neuweiler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeit)

Simone Neuweiler

simone.neuweiler@ph-karlsruhe.de
Avatar von Lisa Sellinger

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Lisa Sellinger

lisa.sellinger@ph-karlsruhe.de

Informationen zu den LemaS-Schulen

Schularten

  • Primarstufe (5)
  • Weiterführend (9)

Bundesländer

Das Teilprojekt begleitet 14 Schulen aus 8 Bundesländern.

Veröffentlichungen

2019 TP 15 & TP 17 Buch

Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht der Sekundarstufe

C. Spiegel & B. Laudenberg (Hg.): Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht. Bd. 2: Sekundarstufe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

2018 TP 15 & TP 17 Buch

Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht der Primarstufe

B. Laudenberg & C. Spiegel (Hg.). Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht. Bd. 1: Primarstufe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.