2019 Buchbeitrag
Breit, M., Brunner, M., & Preckel, F. (2019). Spearman’s Law of Diminishing Returns and its implications for theories of general intelligence and intelligence testing. In D. J. McFarland (Ed.), General and specific mental abilities (pp. 340-358). Newcastle, UK: Cambridge Scholars Publishing.
2019 Buchbeitrag
Matheis, S., Eulberg, H., Hagelauer, M.-L. & Preckel, F. (2019). Akzeptanz, Erwartungen, Vorurteile – Vorstellungen von Lehrkräften zu Hochbegabten. In Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (Hrsg.), Gesichter von Hochbegabung. Die Vielfalt von Begabungen und Talenten (S. 47-73). Frankfurt am Main: Info3 Verlag.
07.09.2019 Video
In diesem Video thematisiert Prof. Dr. Wolfgang Hallelt auf seinem YouTube-Channel das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe, die vermehrt im fremdsprachlichen Unterricht Anwendung findet. Hallet's Language Channel. (2019, Sep. 07). Die komplexe Kompetenzaufgabe. [YouTube]. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=1sxMiy4VdHg
02.09.2019 Pressemitteilung
Einen Überblick über den Verlauf des LemaS-Jahrestagung 2019 vom 19. bis 21. September in Karlsruhe liefert die Programmbroschüre. Zudem gibt es Wissenswertes und Empfehlungen zur Organisation für die Teilnehmenden. Gerahmt werden die Hinweise und Informationen von einführenden Worten der LemaS-Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Gabriele Weigand sowie den Grußworten von Bundeministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek, Präsident der Kultusministerkonferenz Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz und der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Dr. Susanne Eisenmann.
28.08.2019 Interview
Begabungs- und Potenzialförderung ist fest verankert im Leitbild der Grundschule Goethe in Halberstadt. Im Rahmen von Leistung macht Schule arbeitet diese Schule u.a. in Teilprojekt 4 zu "adaptiven Formaten potenzial- und prozessorientierter Diagnostik". Im Interview mit leistung-macht-schule.de betont Lehrerin Daniela Cherubin, dass es der Grundschule Goethe insbesondere um die Schärfung und Weiterprofessionalisierung des diagnostischen Blicks auf die Kinder geht. Sie gibt Einblicke in die praktische Arbeit mit dem Forscherteam und ihrer Schulklasse im Deutschunterricht. Als Lernbegleiterin unterstützt sie ihre Schülerinnen und Schüler beim "selbstregulierten Lernen" und der Vorbereitung der Schülerpräsentationen für die Expertenstunden. Alle Kinder ihrer Deutschklasse arbeiten hierbei an eigenen Referaten zu selbst gewählten Themen und tragen die Ergebnisse ihrer Recherche mithilfe einer PowerPoint Präsentation vor der gesamten Klasse und den Eltern vor. Unterstützung erhält Daniela Cherubim vom Forscherteam der Universität Münster. Die Zusammenarbeit verlaufe "auf Augenhöhe", bei der sie zur Mitgestalterin wird, "die Arbeitsmaterialien erprobt, anpasst und Bewährtes weitergibt." Das gesamte Interview finden Sie hier.